Augenlidstraffung – Blepharoplastik
Ein offener, wacher Blick verleiht uns ein sympathisches und frisches Erscheinungsbild.

Indikation
Mit zunehmendem Alter neigen die Augenlider dazu, zu erschlaffen und herabzusinken. Verquollene Augen, Schlupflider und Tränensäcke können bereits ab dem dreissigsten Lebensjahr auftreten und lassen die Betroffenen älter wirken. Eine Lidstraffung bietet eine effektive Lösung, um den frischen Blick zu bewahren und das Erscheinungsbild zu verbessern.
Behandlung
Die Augenlidstraffung (Blepharoplastik) kann je nach Bedarf am oberen oder unteren Lid durchgeführt werden.
Oberlidstraffung
Hängende Augenlider, oft verursacht durch überschüssige Haut, werden durch einen präzisen Schnitt in der natürlichen Lidfalte korrigiert. Die Operation erfolgt unter örtlicher Betäubung oder im Dämmerschlaf und dauert etwa eine Stunde.
Unterlidstraffung
Bei der Behandlung der Unterlider wird das Fettgewebe der Tränensäcke umverteilt und mit Eigenfett (Lipofilling) ein harmonischer Übergang zwischen Lid und Wange geschaffen. Bei guter Hautelastizität kann das Fettgewebe durch einen Schnitt durch die Bindehaut, an der Lidinnenseite (transkonjunktivale Technik), entfernt werden. Bei Hautüberschüssen und Korrekturen am Lidwinkel oder am Muskel, ist ein Schnitt unterhalb des Wimpernkranzes erforderlich. Die Operation erfolgt in der Regel unter Dämmerschlafanästhesie oder mit einer Vollnarkose und dauert zwischen 1 und 2 Stunden.
Nachsorge und Ergebnis
Nach der Operation sollten Sie die Augen mehrmals täglich kühlen, um Schwellungen und blaue Flecken zu minimieren. Falls es äussere Nähte und kleine braune Pflästerchen (Steristrips) gibt, werden diese nach einer Woche entfernt. Vorher sollten Sie kein Make-Up im Augenbereich tragen.
Eine Augenlidstraffung verbessert das Erscheinungsbild der Augenpartie und verleiht einen frischeren, wacheren Blick. Schon nach wenigen Wochen ist eine ästhetische Verbesserung sichtbar.
Zusammenfassung
Art des Eingriffs
ambulant in Vollnarkose oder in Lokalanästhesie (mit Sedierung)
Schmerzniveau
gering bis moderat
Fadenzug
7 Tage
Narben
in der Lidumschlagsfalte (Oberlid) unter dem Wimpernkranz oder an der Innenseite vom Lid (Unterlid)
Endergebnis
6 Monate
Gesellschaftsfähig
1-2 Wochen
Vermeidung von Sport
4 Wochen
Kosten
ab 2 500 CHF
Häufig gestellte Fragen zur Augenlidstraffung
Wie häufig machen wir Augenlidstraffungen?
Augenlidstraffungen gehören zu den häufigsten Eingriffen in unserer Praxis und führen wir jede Woche mehrmals durch.
Warum bevorzugen wir einer Fettumverteilung über eine Entfernung?
Unsere Technik zielt meistens darauf ab, kein Fett zu entfernen, um Hohlaugen auch zukünftig zu vermeiden.
Was muss ich vor und nach einer Augenlidstraffung beachten?
Die Wundheilung dauert etwa 7 bis 10 Tage. Während dieser Zeit sollten Sie den Kopf möglichst viel in erhöhter Position halten, die Sonne meiden, und auch bei bewölktem Himmel Sonnenschutzmittel sowie eine Sonnenbrille tragen. Selbstverständlich stellen wir Ihnen weitere detaillierte Anweisungen zur Verfügung, die Sie vor und nach der Augenlidstraffung beachten sollten. Allgemeine Empfehlungen zur Vor- und Nachsorge können Sie zudem in der Rubrik “Für Patienten – Ressourcen” nachlesen.
Ändert sich meine Augenform durch die Augenlidstraffung?
Nein, die Form Ihrer Augen bleibt in der Regel unverändert. Durch die Entfernung von überschüssiger Haut und Umverteilung des Fettgewebes kann jedoch ein frischeres Aussehen erzielt werden. Ihre Augen wirken offener und verleihen Ihnen ein erholtes und jüngeres Aussehen.
Ist die Augenlidstraffung dauerhaft?
Die Ergebnisse einer Augenlidstraffung halten viele Jahre an, der natürliche Alterungsprozess geht jedoch weiter. Nach etwa 10 Jahren kann bei Bedarf ein weiterer Eingriff erfolgen.
Werden die Narben sichtbar sein?
Die Schnitte bei der Oberlidstraffung verlaufen in der natürlichen Lidfalte und sind nach der Heilung kaum sichtbar. Bei der Unterlidstraffung wird der schnitt meist auf der Rückseite des Unterlides oder unter den Wimpern gesetzt und ist ebenfalls gut versteckt.
Welche Risiken sind mit einer Augenlidoperation verbunden?
Wie bei jedem Eingriff gibt es Risiken, darunter Unverträglichkeiten, Blutergüsse, verzögerte Heilung oder Narbenprobleme. Bei einer Unterlidstraffung kann durch Schwellung der Bindehaut in seltenen Fällen ein „Ektropion“ (abstehendes Unterlid) auftreten, das jedoch meistens vorübergehend ist und behandelt werden kann.
Wann kann ich wieder soziale Aktivitäten aufnehmen?
Nach der Operation dauert es etwa 7 bis 14 Tage, bis Schwellungen und Verfärbungen weitgehend abgeklungen sind. Bereits wenige Tage nach dem Entfernen der Nähte können verbliebene Verfärbungen mit Make-up kaschiert werden.
Wann kann ich wieder Sport treiben?
Sportliche Aktivitäten sollten für etwa 2 Wochen nach der Operation vermieden werden, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
Wie viel kostet eine Augenlidoperation?
Die Kosten für eine Augenlidoperation sind abhängig von Art und Umfang des Eingriffs. Eine Oberlidkorrektur kostet ab 2 500 CHF und eine Unterlidkorrektur ab 5 000 CHF.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Ein Augenlidkorrektur ist meistens eine rein ästhetische Massnahme und wird nicht von der Krankenkasse abgedeckt. Bei herabhängenden Oberlidern, die das Sichtfeld stark beeinträchtigen, ist eine Kostenübernahme in Ausnahmefällen möglich. Wir bieten die Augenlidkorrektur jedoch ausschliesslich als Selbstzahlereingriff an.