Brustwarzenkorrektur
Eine schön geformte und gut proportionierte Brustwarze sowie Areole sind entscheidende Merkmale der weiblichen Brust.

Indikation
Eingezogene (Schlupfwarzen) oder zu vergrösserte Brustwarzen und Areolae können als störend empfunden werden. Diese ästhetischen Makel können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen und zu funktionellen Problemen führen.
Behandlung
Die Brustwarzenkorrektur ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, das Erscheinungsbild der Brustwarzen und der Areola (der Warzenhof) zu verbessern. Die Behandlung erfolgt individuell, basierend auf der Art und dem Ausmass der Veränderung der Brustwarze oder Areola.
Nachsorge und Ergebnis
Nach der Operation können leichte Schmerzen, und Blutergüsse auftreten, die innerhalb weniger Tage bis Wochen abklingen. Die Narbenbildung ist sehr individuell, und eine effektive Narbentherapie einschliesslich der Anwendung von Narbenpflegeprodukten, ist entscheidend für das Endergebnis.
Gerne helfen wir Ihnen Ihre individuelle ästhetische Ziele umzusetzen.
Zusammenfassung
Art des Eingriffs
ambulant in Vollnarkose oder in Lokalanästhesie (mit Sedierung)
Schmerzniveau
minimal bis gering
Fadenzug
auflösbare Fäden
Narben
um der Brustwarze oder Areole
Endergebnis
6-12 Monate
Gesellschaftsfähig
direkt oder 1 Woche (abhängig von der Technik)
Vermeidung von Sport
2-6 Wochen (je nach Sportart)
Kosten
ab 500 CHF
Häufig gestellte Fragen zur Brustwarzenkorrektur
Wie verläuft eine Schlupfwarzenkorrektur?
Bei einer Schlupfwarzenkorrektur werden bei den eingezogenen Brustwarzen die verkürzten Milchgänge durchtrennt, um die Brustwarze dauerhaft in eine nach vorne gerichteter Position zu bringen.
Gibt weitere Behandlungsmöglichkeiten?
In einigen Fällen können minimalinvasive Verfahren, wie die Verwendung von Füllmaterialien wie Hyaluronsäure, oder ein spezielles Implantat (Fixnip) eine Lösung darstellen.
Was ist eine Brustwarzenverkleinerung?
Bei überproportionalen Brustwarzen wird überschüssiges Gewebe entfernt, um die Grösse der Brustwarze zu reduzieren und sie ästhetisch an die Brust anzupassen.
Wie funktioniert eine Areolaverkleinerung?
Bei vergrösserten Areolae wird durch einen Schnitt um die Areola eine Straffung durchgeführt, um die Grösse des Warzenhofs zu reduzieren.
Welche Risiken bestehen bei der Brustwarzen- und Areolakorrektur?
Zu den Risiken gehören Infektionen, Veränderungen der Empfindung und Narbenprobleme, die jedoch gut behandelbar sind. Die Schlupfwarzenkorrektur ist in den meisten Fällen dauerhaft erfolgreich. In seltenen Fällen kann die Brustwarze sich erneut einziehen, und ist ein Folgeeingriff erforderlich.
Wie lange dauert die Heilung und wann darf ich wieder Sport treiben oder in die Sauna gehen?
Die Wunde ist nach 2 Wochen abgeheilt. Für die Narbenheilung braucht es etwa 6 bis 8 Wochen, bis diese stabil verheilt ist und sie kann bis zu 12 Monaten gerötet sein. Sie dürfen nach 2 Wochen wieder Sport treiben und in die Sauna gehen. Eine Arbeitsunfähigkeit besteht in der Regel nicht.
Kann ich nach einer Schlupfwarzenkorrektur mein Kind Stillen?
Nach einer Schlupfwarzenkorrektur ist das Stillen häufig nicht mehr möglich, da die Milchgänge während der Operation durchtrennt werden müssen. Auch bei einer Verkleinerung der Brustwarze kann die Stillfähigkeit verloren gehen.
Kann der Eingriff mit anderen Operationen kombiniert werden?
Ja, die Brustwarzenkorrektur kann gut mit Eingriffen wie einer Brustvergrösserung kombiniert werden.
Ist eine spezielle Nachsorge erforderlich?
Die Vermeidung von Druck oder Reibung auf die Brustwarzen ist entscheidend, um das Ergebnis zu optimieren. Nach Abheilung empfehlen wir bei einer Verkleinerung der Areola eine intensive Narbenmassage.
Was kostet eine Brustwarzenkorrektur?
Die Kosten für eine Brustwarzenkorrektur beginnen bei CHF 500.-. Für eine Verkleinerung der Areola müssen Sie mit Kosten ab CHF 3.000.- rechnen. Der genaue Preis hängt vom Umfang der Behandlung ab.