Hirnstimulation mit tDCS
tDCS ist eine sichere, hochmoderne Technologie, die mit sanften elektrischen Strömen bestimmte Gehirnregionen stimuliert.

Indikation
Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist ein nicht-invasiver, sicherer Ansatz zur Behandlung chronischer Schmerzen, zur Verbesserung der kognitiven Funktionen, zum Stressabbau, zur Verbesserung des Schlafs und sogar zur Unterstützung sportlicher Leistungen. Die in zahlreichen klinischen Einrichtungen angewandte tDCS hat sich als wirksam erwiesen, um Stress und Angstzustände sowie depressive Symptome zu bewältigen, geistige Klarheit zu verbessern und bei der Schmerzbehandlung mit minimalen Nebenwirkungen zu unterstützen.
Behandlung
Unser fortschrittliches tDCS-Programm bietet moderne, wissenschaftlich fundierte Behandlungen, die Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit verbessern. tDCS moduliert die Hirnaktivität, um die kognitiven Funktionen zu optimieren, die geistige und körperliche Belastbarkeit zu fördern und zur Schmerzlinderung beizutragen. Sie hilft dabei, neue Energie zu tanken, während Wohlbefinden, Langlebigkeit und Leistungsziele erreicht werden.
Die tDCS liefert einen Strom niedriger Intensität an bestimmte Hirnbereiche, die für Schmerzen, Stimmung und Konzentration verantwortlich sind. Die Technologie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass kortikale Erregbarkeit modelliert und somit geistige und körperliche Leistung verbessert werden kann.
Der sanfte Strom moduliert die neuronale Aktivität, unterstützt kognitive Aufgaben und die körperliche Belastbarkeit und trägt so zur Erholung und Leistungsoptimierung bei.
Ergebnisse
Regelmässige tDCS-Sitzungen können zu einer Erhöhung der Schmerztoleranz und Verbesserung der Stimmung, Konzentration und körperlicher Ausdauer führen. Unser einzigartiger Ansatz verbindet wissenschaftliche Innovation mit einem fortschrittlichen Programm für Longevity & Well-Being und bietet eine leistungsstarke und praktikable Methode zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität, Vitalität und Leistungsfähigkeit.
Wir werden Ihnen gerne die verschiedenen Anwendungen der tDCS während einer Beratung erklären.
Zusammenfassung
Art des Eingriffs
nicht-invasiv
Schmerzniveau
schmerzlos
Fadenzug
nein
Narben
nein
Endergebnis
1 Woche
Gesellschaftsfähig
sofort
Vermeidung von Sport
nein
Kosten
ab 500 CHF
Häufig gestellte Fragen zur Hirnstimulation mit tDCS
Wer kann von Hirnstimulation mit tDCS profitieren?
tDCS ist wertvoll für Menschen, die mit chronischen Schmerzen, Fibromyalgie, depressiven Symptomen, Angstzuständen, Hirnnebel (brain fog) und kognitivem Abbau zu kämpfen haben, sowie für Athleten und andere Hochleistungsprofis, die ihre Konzentration und Ausdauer verbessern wollen.
Ist tDCS 1) evidenzbasiert, 2) sicher und 3) wirksam?
Alle unsere Behandlungen erfüllen diese 3 entscheidenden Kriterien. Das von uns verwendete tDCS-Gerät ermöglicht eine sichere und bewährte, nicht-invasive Behandlung. Es hat sich gezeigt, dass es die kognitive Gesundheit unterstützt, die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit verbessert und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Mit seinem innovativen Design ermöglicht das Gerät eine fortschrittliche geistige und körperliche Verbesserung, die Konzentration, Stimmung und Erholung optimiert und Ihnen hilft, Ihr wahres Potenzial mit einem klareren Geist und einem stärkeren Körper zu entfalten.
Wie unterscheidet sich tDCS von alternativen Behandlungsmöglichkeiten?
Die tDCS unterscheidet sich von anderen Neurostimulationstechniken wie der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) und der Elektrokrampftherapie (EKT). Im Gegensatz zu TMS und EKT werden bei der tDCS Gleichströme niedriger Intensität verwendet, die keine Krampfanfälle auslösen und keine Narkose erfordern. Im Vergleich zu pharmakologischen Behandlungen hat die tDCS ein besseres Nebenwirkungsprofil.
Was ist der Unterschied zwischen klinischen tDCS-Geräten und Verbrauchergeräten?
Unsere klinischen tDCS-Behandlungen werden unter der Aufsicht von Ärzten durchgeführt und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten, wobei fortschrittliche, medizinische Geräte zum Einsatz kommen. Verbrauchergeräte sind zwar praktisch und günstig, haben aber oft nicht die Möglichkeit, die Elektrodenplatzierung individuell anzupassen, verfügen über begrenzte Personalisierungsmöglichkeiten, sind weniger leistungsstark und werden ohne fachliche Aufsicht betrieben, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann.
Warum halten wir die Überwachung der Behandlung durch einen Arzt für notwendig?
Wir bieten Beratungen an, um die tDCS-Behandlungen auf die individuellen Gesundheits- und Leistungsziele abzustimmen. Personalisierte Protokolle sorgen für Sicherheit und ein angenehmes Erlebnis und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele ein.
Ist eine tDCS-Behandlung zu Hause bei uns möglich?
Ja, eine tDCS-Behandlung zu Hause ist möglich und wurde in verschiedenen Studien getestet. Die Patienten können die tDCS-Sitzungen mit unserem zertifizierten Gerät nach einer Einrichtungsphase selbst zu Hause durchführen.
Was unterscheidet uns von der Konkurrenz?
Unser Ansatz umfasst eine ganzheitliche Strategie mit Lebensstil-Empfehlungen, Ernährungsberatung, Entspannungs- und Selbstfürsorgetechniken, um die Wirkung von tDCS zu verstärken und Schmerzlinderung, geistige Klarheit und anhaltende Vitalität und Wohlbefinden zu unterstützen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine typische tDCS-Sitzung dauert etwa 20 bis 30 Minuten, je nach dem spezifischen Protokoll und den Behandlungszielen. Die Sitzungen können täglich oder im Abstand von mehreren Wochen angesetzt werden. Patienten und Athleten berichten oft schon nach wenigen Sitzungen von positiven Effekten, die von besserer Stimmung und besserem Schlaf bis hin zu gesteigerter Konzentration und Schmerzlinderung reichen.
Wie häufig werden tDCS-Behandlungen durchgeführt?
Die Häufigkeit der tDCS-Sitzungen hängt von der zu behandelnde Erkrankung und dem Behandlungsplan ab. Übliche Protokolle beinhalten tägliche Sitzungen, 5- bis 7-mal pro Woche, über mehrere Wochen.
Wie viele Sitzungen sind erforderlich, bis eine deutliche Verbesserung eintritt?
Die Anzahl der Sitzungen, die erforderlich sind, um deutliche Verbesserungen zu erzielen, ist individuell verschieden und hängt von der Behandlungsindikation ab. Bei einigen Personen sind bereits nach 5 bis 10 Sitzungen Veränderungen festzustellen, während bei anderen ein längerer Behandlungszeitraum erforderlich ist. So wurden beispielsweise Verbesserungen in Schmerzniveaus nach 5 bis 10 Sitzungen beobachtet.
Welche Risiken und Nebenwirkungen sind mit tDCS verbunden?
tDCS gilt als sicher, wenn sie korrekt durchgeführt wird. Die üblichen Nebenwirkungen sind gering und können Kribbeln, Juckreiz, Rötung oder Brennen an den Elektrodenstellen umfassen. Diese Wirkungen sind in der Regel vorübergehend.
Gibt es Langzeitnebenwirkungen von tDCS?
Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass tDCS kurzfristig nur minimale Nebenwirkungen hat. Die langfristigen Auswirkungen werden jedoch noch untersucht. Es ist wichtig, tDCS unter professioneller Anleitung anzuwenden, um mögliche Risiken zu minimieren.
Kann tDCS in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt werden?
Die tDCS wird manchmal zusammen mit anderen Therapien, wie kognitivem Training oder körperlicher Rehabilitation, eingesetzt, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Die Kombination von tDCS mit anderen Massnahmen sollte unter professioneller Aufsicht erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
Wer sollte eine tDCS-Behandlung vermeiden?
Personen mit implantierten elektronischen Geräten (z. B. Herzschrittmachern und Metallimplantaten im Kopf) oder bestimmten neurologischen Erkrankungen sollten tDCS vermeiden. Es ist wichtig, dass eine ärztliche Indikationsstellung erfolgt, um festzustellen, ob tDCS für Sie geeignet ist.
Wie hoch sind die Kosten für eine tDCS-Behandlung?
Die Kosten für eine tDCS-Behandlung in unserer Privatpraxis beginnen bei CHF 500.- für die Einführungs- und Anpassungsphase, die in der Regel zwischen einer Woche und einem Monat dauert. Je nach Behandlungsprotokoll werden tägliche oder wöchentliche Sitzungen durchgeführt. Nach der Einführungssphase können unsere Patienten Erhaltungsbehandlungen zu Hause durchführen.