Chirurgische Lipödem Behandlung
Die chirurgische Lipödem Behandlung kann die Lebensqualität von betroffenen Frauen enorm verbessern.

Indikation
Das Lipödem ist gekennzeichnet durch eine abnormale Fettansammlung und symmetrische Schwellung der Gliedmassen. Häufig zeigt sich die Fettansammlung in den unteren Gliedmassen, wobei die Füsse verschont bleiben. In etwa einem Drittel der Fälle können auch die oberen Gliedmassen betroffen sein.
Behandlung
Das Ziel der Behandlung besteht darin, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren und die Ästhetik, die Mobilität und die Lebensqualität zu verbessern.
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die einen multidisziplinären Ansatz erfordert. Ein Facharzt für Plastische Chirurgie ist der geeignete Experte für die chirurgische Behandlung von Lipödem, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Sie im gesamten Behandlungspfad ganzheitlich zu betreuen.
Nachsorge und Ergebnis
Die postoperative Behandlung umfasst häufig das Tragen von Kompressionskleidung und eine fortgesetzte konservative Therapie. Das Ergebnis einer Lipödem Operation ist meistens dauerhaft, aber heilt die Krankheit nicht komplett.
Wir würden uns freuen, Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und einen massgeschneiderten Behandlungsplan für Sie zu erstellen.
Zusammenfassung
Art des Eingriffs
ambulant oder stationär, Vollnarkose oder Lokalanästhesie mit Sedierung
Schmerzniveau
moderat bis stark
Fadenzug
auflösbare Fäden
Narben
abhänging von der Kombination
Endergebnis
6-12 Monate
Gesellschaftsfähig
1-3 Wochen
Vermeidung von Sport
2-12 Wochen (je nach Sportart)
Kosten
telefonische Preisauskunft
Häufig gestellte Fragen rund um die Lipödembehandlung
Was sind typische Lipödem Symptome?
Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Schwellungen, die Neigung zu Blutergüssen und Muskel- und Skelettbeschwerden. Die Beschaffenheit der Fettschicht ist atypisch und ähnelt Reiskörnern oder Walnüssen unter der Hautoberfläche.
Wie unterscheidet sich Lipödem von Fettleibigkeit?
Lipödem wird häufig mit Fettleibigkeit verwechselt, ist jedoch weitgehend resistent gegen Bewegung und Diät. Darüber hinaus ist die ungleichmässige Fettverteilung sehr speziell, ebenso wie die Symptome, die bei fettleibigen Patientinnen ohne Lipödem nicht auftreten. Dennoch kann Fettleibigkeit auch bei Patientinnen mit Lipödem auftreten, häufig aufgrund einer körperlichen Unfähigkeit, sich ausreichend zu bewegen.
Was beinhaltet die konservative Behandlung von Lipödem?
Zu den konservativen Ansätzen gehören Lebensstiländerungen, Kompressionskleidung und Lymphmassagen. Allerdings gelingt es damit bei den meisten Patientinnen nicht, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
Wie funktioniert eine chirurgische Behandlung von Lipödem?
Die Fettabsaugung zählt zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie und sie ist die Basis für eine dauerhafte Lipödem Behandlung. Bei Lipödem kann die Fettabsaugung eine deutliche Linderung der Beschwerden und eine ästhetische Verbesserung bieten.
Welche Techniken verwenden wir?
Die vibrationsassistierte Tumeszenz-Liposuktion, eine validierte und hochwirksame Behandlung, zielt auf das Lipödem ab, indem krankes Unterhautfettgewebe schonend entfernt wird, während die Haut intakt bleibt.
Welche anderen Behandlungen gibt es beim Lipödem?
Bei ausgeprägten Fällen von Lipödem reicht eine alleinige Fettabsaugung oft nicht aus. Verbleibende Hautüberschüsse machen Körperstraffungen erforderlich. Zudem sollten Mischformen wie das Lipolymphödem erkannt werden, da in solchen Fällen mikrochirurgische Lymphknotentransplantationen hilfreich sein können.
Wer ist ein Lipödem Spezialist?
Ein Lipödem-Spezialist ist ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit spezieller Erfahrung in der Behandlung von Lipödem-Patientinnen, insbesondere in den Bereichen Fettabsaugung, Körperstraffung und Mikrochirurgie. Zudem sollte eine enge Zusammenarbeit mit ausgebildeten Therapeuten für die Lymphmassage gewährleistet sein.
Sind die Ergebnisse der chirurgischen Lipödembehandlung dauerhaft?
Die Ergebnisse einer Fettabsaugung, gegebenenfalls in Kombination mit einer Straffungsoperation, bei Lipödem sind dauerhaft. Allerdings können hormonelle Veränderungen oder eine Gewichtszunahme das verbleibende Fettgewebe beeinflussen. Viele Patientinnen erleben eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität, weniger Schmerzen und eine erhöhte Beweglichkeit.
Werden sichtbare Narben verbleiben?
Nach einer Fettabsaugung bleiben kleine Narben zurück, die in der Regel nicht grösser als 5 mm sind. Bei Straffungsoperationen hingegen sind die Narben grösser, werden jedoch an möglichst unauffälligen Stellen platziert. Durch eine sorgfältige Nahttechnik und eine gründliche Nachsorge reduzieren wir das Risiko von Narbenkomplikationen.
Welche Risiken sind mit einer chirurgischen Lipödem Behandlung verbunden?
Wie bei jedem grösseren Eingriff gibt es Risiken, darunter Thrombosen, Blutergüsse, verzögerte Heilung oder Narbenprobleme. Speziell bei einer Lipödem-OP können Asymmetrien und Hautunregelmässigkeiten verbleiben.
Was gibt es vor einer Lipödem Operation zu beachten?
Natürlich stellen wir Ihnen umfassende Anweisungen zur Verfügung, die Sie vor und nach einer Lipödem-Operation beachten sollten. Allgemeine Hinweise zur Vor- und Nachsorge finden Sie zudem in der Rubrik “Für Patienten – Ressourcen”.
Wann kann ich wieder Sport treiben?
Sportliche Aktivitäten sollten je nach Art des Sports und der durchgeführten Operation für etwa 2 bis 12 Wochen nach dem Eingriff pausiert werden, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.
Wie viel kostet eine Lipödem Operation?
Die Kosten für eine Lipödem Operation variieren je nach Art und Umfang des Eingriffs. Gerne machen wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist selten möglich; wir bieten die Behandlung jedoch ausschliesslich als Selbstzahlerleistung an.