Oberschenkelstraffung
Die Oberschenkelstraffung ist die ideale Lösung, wenn die Haut durch den natürlichen Alterungsprozess oder nach Gewichtsverlust an Elastizität verliert, sichtbar hängt oder störende Fettpölster an den Oberschenkeln bestehen.

Indikation
Ein starker Gewichtsverlust oder der natürliche Alterungsprozess können zu überschüssiger, erschlaffter Haut an den Oberschenkeln führen. Diese Hautüberschüsse können nicht nur ästhetisch störend sein, sondern auch Reibung und Hautreizungen verursachen.
Behandlung
Eine Oberschenkelstraffung hilft, die Konturen der Beine zu verbessern und eine straffere Silhouette zu erzielen. Eine Oberschenkelstraffung bietet auch den zusätzlichen Vorteil, Unregelmässigkeiten wie Cellulite, Lipödem oder die Folgen misslungener Fettabsaugungen signifikant zu verbessern.
Nachsorge und Ergebnis
Nach der Operation treten Schwellungen und Blutergüsse auf, die innerhalb weniger Wochen abklingen. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach mehreren Monaten, sobald sich das Gewebe vollständig angepasst hat. Narben verblassen mit der Zeit und obwohl die Narben lang sind, ist die Zufriedenheit nach der Operation meistens gross.
Es freut uns, gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln, um Ihre Beine straffer und harmonischer zu gestalten.
Zusammenfassung
Art des Eingriffs
stationär in Vollnarkose
Schmerzniveau
moderat bis stark
Fadenzug
auflösbare Fäden
Narben
Innenseite vom Oberschenkel, ggf. Verlängerung Entlang des Schamhügels nach oben (L-förmig)
Endergebnis
12 Monate
Gesellschaftsfähig
2-3 Wochen
Vermeidung von Sport
2-12 Wochen (je nach Sportart)
Kosten
ab 12.000 CHF
Häufig gestellte Fragen zur Oberschenkelstraffung
Für wen ist eine Oberschenkelstraffung geeignet?
Eine Oberschenkelstraffung ist ideal für Personen, die nach Gewichtsverlust oder durch den natürlichen Alterungsprozess überschüssige Haut an den Oberschenkelinnenseite haben und ihre Silhouette straffen möchten.
Wie verläuft eine Oberschenkelstraffung?
Die Oberschenkelstraffung wird in Vollnarkose durchgeführt und strafft die überschüssige Haut am Oberschenkel. Sie wird stets mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert, um Nerven, Blutgefässe und Lymphbahnen zu schonen. Die Schnittführung erfolgt je nach Befund an der Innenseite der Oberschenkel und in der Leistenregion, um Narben so unauffällig wie möglich zu halten.
Welche Technik verwenden wir?
Eine Oberschenkelstraffung erfolgt üblicherweise mit einer vertikalen Schnittführung entlang der Innenseite des Oberschenkels. Diese Methode ermöglicht eine effektive Entfernung überschüssiger Haut, da horizontale Schnitte allein oft nicht ausreichen und breite Narben verursachen können, die mit der Zeit nach unten rutschen. Falls erforderlich, kann zusätzlich eine Liposuktion der Beine erfolgen, um ein harmonischeres Gesamtbild zu erzielen.
Wie lange dauert der Eingriff?
Die Dauer des Eingriffs hängt vom Umfang ab und liegt zwischen 2 und 4 Stunden.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Während der Behandlung sind keine Schmerzen zu erwarten, da der Eingriff unter Vollnarkose gemacht wird. Nach dem Eingriff können moderate bis starke Schmerzen oder Spannungsgefühle auftreten, die aber mit Schmerzmitteln gut behandelbar sind.
Wie lange dauert die Heilung?
Die Heilung dauert in der Regel etwa 2 Wochen, bis die Sie wieder arbeitsfähig sind. Intensive sportliche Aktivitäten sollten jedoch mindestens 6 bis 12 Wochen pausiert werden.
Warum ist das Tragen einer Kompressionshose wichtig?
Das Tragen einer Kompressionshose während 4 bis 6 Wochen ist für das Ergebnis entscheidend, um Blutergüsse, Schmerzen und Schwellungen während der Heilungsphase zu minimieren. Zusätzlich unterstützt die Kompressionshose effektiv die Narbenheilung.
Welche Risiken gibt es?
Zu den möglichen Risiken zählen Schwellungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen, Blutgerinnsel und vorübergehende Gefühlsstörungen im behandelten Bereich.
Ist das Ergebnis dauerhaft?
Das Ergebnis ist dauerhaft, auch wenn die Hautstraffheit im Laufe der Zeit leicht nachlassen kann – vorausgesetzt, das Gewicht bleibt stabil und ein gesunder Lebensstil wird beibehalten.
Kann die Oberschenkelstraffung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Ja, eine Oberschenkelstraffung kann mit einer Fettabsaugung oder anderen Straffungsoperationen kombiniert werden, um das Ergebnis zu optimieren. Aufgrund der Dauer des Eingriffs empfehlen wir jedoch meistens, zusätzliche Straffungsoperationen an anderen Körperregionen in mehreren Etappen durchzuführen.
Was kostet eine Oberschenkelstraffung?
Die Kosten variieren je nach Umfang der Behandlung und beginnen ab CHF 12’000.-. Einen detaillierten Kostenvoranschlag erhalten Sie nach einem persönlichen Beratungsgespräch.