Ohrenkorrektur – Otopexie
Eine Ohrenkorrektur bringt die Ohren in ihre ästhetisch korrekte Form und Position.

Indikation
Abstehende Ohren entstehen oft durch eine angeborene Fehlbildung und gestörtes Wachstum des Ohrknorpels. Obwohl dies ästhetisch störend sein kann, verursacht es keine gesundheitlichen Beschwerden. Eine Ohrenkorrektur, auch Otopexie oder Otoplastik genannt, formt den Ohrknorpel neu und positioniert die Ohren näher am Kopf.
Behandlung
Der Eingriff erfolgt durch einen Schnitt hinter dem Ohr, bei dem ein Teil des Ohrknorpels umgeformt und mit Fäden fixiert wird. Gelegentlich wird auch ein kleines Stück Knorpel entfernt, um eine harmonische Form zu erreichen. Vorhandene Asymmetrien werden berücksichtigt und bestmöglich korrigiert. Die Operation dauert etwa anderthalb Stunden und erfolgt je nach Alter des Patienten unter Dämmerschlaf oder allgemeiner Anästhesie.
Ohrenkorrektur bei Kindern
Ab etwa dem fünften Lebensjahr ist der Wachstumsprozess der Ohrmuschel abgeschlossen, sodass eine Korrektur möglich ist. Oft äussern Kinder selbst den Wunsch nach einer Operation, um Hänseleien vorzubeugen.
Nachsorge und Ergebnis
Das Ergebnis ist sofort sichtbar, jedoch kann eine Schwellung mehrere Wochen bis Monate anhalten. Für die erste Nacht nach der Operation wird ein Kopfverband getragen, gefolgt von einem Stirnband für 3 Wochen nachts, um die Ohren zu schützen. Nach etwa 2 Wochen ist die Wunde hinter dem Ohr weitgehend verheilt. Eine Auszeit von Schule oder Arbeit für 7 bis 10 Tage wird empfohlen, und sportliche Aktivitäten sollten für etwa 4 Wochen vermieden werden.
Eine Ohrenkorrektur kann Ihr Wohlbefinden erheblich steigern.
Zusammenfassung
Art des Eingriffs
ambulant in Vollnarkose oder in Lokalanästhesie mit Sedierung
Schmerzniveau
moderat
Fadenzug
auflösbare Fäden
Narben
hinter dem Ohr
Endergebnis
6 Monate
Gesellschaftsfähig
7 Tage
Vermeidung von Sport
4 Wochen
Kosten
ab 5.000 CHF
Häufig gestellte Fragen zur Ohrenkorrektur
Wie häufig führen wir Ohrenkorrekturen durch?
Die Ohrenkorrektur gehört zu den häufigsten Eingriffen, die wir durchführen, oft sogar mehrmals pro Woche.
Ist eine Ohrenkorrektur schmerzhaft?
Eine Ohrenkorrektur ist in der Regel schmerzfrei, da ich sie meist unter Dämmerschlaf oder Vollnarkose mit zusätzlicher lokaler Betäubung durchführe. Nach dem Eingriff können moderate Schmerzen und ein Druckgefühl auftreten, die jedoch mit Schmerzmitteln gut kontrolliert werden können.
Ist das Ergebnis dauerhaft?
Das Ergebnis einer Ohrenkorrektur ist dauerhaft, aber es besteht immer die Möglichkeit, dass ein Faden nicht gut hält und das Ohr wieder seine alte Form annimmt.
Welche Risiken bestehen bei einer Ohrenkorrektur?
Wie bei jeder Operation, bestehen bei einer Ohrenkorrektur gewisse Risiken wie Blutergüsse, Asymmetrie, Taubheitsgefühle oder Infektionen, die jedoch durch sorgfältige Planung und Nachsorge minimiert werden können.
Was muss vor und nach einer Ohrenkorrektur beachtet werden?
Was Sie vor und nach einer Ohrenkorrektur beachten müssen, werden wir Ihnen in ausführlichen schriftlichen und mündlichen Anweisungen mitteilen. Zusätzliche allgemeine Informationen zur Vor- und Nachsorge finden Sie in der Rubrik “Für Patienten – Ressourcen”.
Wann bin ich nach einer Ohrenkorrektur wieder gesellschaftsfähig?
Gesellschaftsfähig sind Sie in der Regel nach einer Woche. Eventuelle blaue Flecken und die meiste Schwellung werden nach etwa 2 bis Wochen verschwinden.
Wann kann ich nach einer Ohrenkorrektur wieder Sport treiben?
Nach einer Ohrenkorrektur sollten Sie für 4 Wochen Sport meiden, da die Ohren anfangs sehr empfindlich sind und sonst stark anschwellen können.
Was kostet eine Ohrenkorrektur?
Die Kosten variieren je nach Umfang und Grösse der Behandlung. Die Kosten für eine Ohrenkorrektur beginnen bei CHF 5’000.-. Gerne besprechen wir die individuellen Kosten in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Werden die Kosten für eine Ohrenkorrektur von der Krankenkasse übernommen?
In seltenen Fällen werden die Kosten für eine Ohrenkorrektur durch die Krankenkasse gedeckt. Wir bieten Ohrenkorrektur jedoch ausschliesslich als Selbstzahlerleistung an.