Häufige Probleme mit dem Mamillen-Areolarkomplex
Schlupfwarzen sind oft mehr als ein ästhetisches Anliegen; sie können das Stillen erschweren und das sexuelle Empfinden beeinflussen. Vergrösserte Brustwarzen können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen oder körperliches Unbehagen verursachen, besonders beim Tragen dünner BHs. Viele Frauen fühlen sich mit zu grossen Brustwarzen in intimen Momenten unbehaglich. Solch eine geringfügige anatomische Veränderung kann die allgemeine Zufriedenheit einer Frau mit ihren Brüsten wesentlich mindern.
Neben der Rekonstruktion nach Brustkrebs stellen eingezogene Brustwarzen einen häufigen Beweggrund für Frauen dar, eine Operation am Mamillen-Areolarkomplex in Betracht zu ziehen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten.
Was sind Schlupfwarzen?
Eine Schlupfwarze ist eine angeborene Brustdeformität, die häufig vorkommt und bei der die Brustwarze teilweise oder ganz unter der Oberfläche des Warzenhofs liegt. Dieser Zustand kann bei einer oder beiden Brüsten auftreten. Die Ursache sind Bindegewebsstränge, die die Brustwarze nach unten ziehen, was zu verkürzten Milchgängen führt. Sie können sowohl zu ästhetischen als auch zu funktionellen Problemen führen. In schweren Fällen kann es zu Infektionen und Entzündungen kommen.
Es ist wichtig, andere Ursachen für eingezogene Brustwarzen wie Brustkrebs auszuschliessen, indem die medizinische Vorgeschichte und die Symptome der Patientin während der Beratung sorgfältig untersucht werden.
Kann ich mit Schlupfwarze stillen?
Schlupfwarzen werden in Stadien 1 bis 3 eingeteilt, wobei Stadium 3 die ausgeprägteste ist. Bei einer Schlupfwarze Grad 1 oder 2 können Hilfsmittel wie Saugnäpfe manchmal wirksam sein, um die Brustwarze vor dem Stillen manuell herauszuziehen. Bei Schlupfwarzen Grad 2 können sich Sauger jedoch als unwirksam erweisen, oder die Brustwarze bleibt nicht lange genug vorgewölbt um stillen zu können. Bei Schlupfwarzen Grad 3 ist in der Regel ein chirurgischer Eingriff erforderlich.
Bei der Schlupfwarzenkorrektur werden in der Regel die für das Stillen wichtigen Milchkanäle durchtrennt. Das Stillen ist dann für manchen Patientinnen nicht mehr möglich. Chirurgische Korrekturen von Schlupfwarzen müssen daher sehr gut überlegt sein.
Schlupfwarzenkorrektur
Ziel der Operation ist es, die Schlupfwarzen zu korrigieren, indem man sie permanent nach aussen vorwölben lässt. Es wird ein kleiner Schnitt an der Basis der Brustwarze gemacht, um Zugang zu den Bindegewebssträngen und Milchgängen zu erhalten. Mit präzisen chirurgischen Techniken wird die Spannung gelöst, so dass sich die Brustwarze nach aussen vorwölben kann. Der Schnitt wird mit resorbierbarem Nahtmaterial verschlossen. Der Eingriff dauert in der Regel weniger als eine Stunde und kann unter lokaler Anästhesie mit oder ohne Sedierung durchgeführt werden.
Bei rezidivierenden Fällen wird eine spezielle Zugvorrichtung konstruiert, die die Brustwarze nach aussen zieht und den Kräften der Wundheilung entgegenwirkt, die die Brustwarze versuchen nach innen zu ziehen.
Erholung und Ergebnisse
Die Genesung nach Korrekturen des Brustwarzen-Areolarkomplexes erfolgt in der Regel schnell, und die meisten Patientinnen können bereits am nächsten Tag wieder arbeiten und ihren normalen Tätigkeiten nachgehen. Etwaige Beschwerden können mit rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen Schmerzmedikamenten gelindert werden, und ich rate Ihnen, bis zur vollständigen Heilung bestimmte anstrengende Aktivitäten zu unterlassen. Sie erhalten einen speziellen Wundverband und ausführliche postoperative Pflegeanweisungen, um eine reibungslose Genesung zu ermöglichen.
Die Ergebnisse sind in der Regel dauerhaft und sofort spürbar, wenngleich die Rückfallquote bei etwa 10 % liegt und die Ergebnisse je nach Stadium, Behandlungszielen und individuellen Genesungsprozessen unterschiedlich ausfallen. Es werden Nachkontrollen vereinbart, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und optimale Ergebnisse sicherzustellen.
Wenn Sie mehr über die Brustwarzenkorrektur erfahren möchten, finden Sie hier weitere Information. Ich lade Sie herzlich zu einem Beratungsgespräch ein. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!