Das Aufkommen von Fadenlifting in der Gesichtsverjüngung

Jonathan Redeker

Jonathan J. Redeker, MD

11. Oktober 2024

Was treibt die Nachfrage nach Fadenlifting an?

In der Vergangenheit wurde eine chirurgische Gesichtsstraffung (Facelift) oft als einzige wirksame Lösung für die Beseitigung von Erschlaffungen im Gesicht angesehen. Minimalinvasive Behandlungen und Filler boten zwar eine gewisse Linderung, konnten das Problem aber nicht vollständig beheben.

Allerdings ist nicht jeder für eine Operation bereit oder geeignet, und eine steigende Zahl von Patient(inn)en akzeptiert die Ausfallzeiten eines Facelifts nicht. Dies erklärt die steigende Nachfrage nach nicht-chirurgischen Alternativen wie dem Fadenlifting. Das Verfahren schliesst die Lücke zwischen minimalinvasiven Verjüngungsmethoden und chirurgischen Eingriffen und bietet einen Mittelweg für diejenigen, die eine Gesichtsverjüngung ohne umfangreiche Operation wünschen.

Was ist ein Fadenlifting?

Beim Fadenlifting werden (meist) resorbierbare Fäden zur Straffung der Haut und des tieferen Gewebes verwendet, die mit einer Nadel durch die Haut eingebracht werden. Der kurzzeitige Lifting-Effekt auf das tiefer liegende Gewebe wird durch die Wirksamkeit der kleinen Widerhaken oder Cones zur Aufhängung der Fettkompartimente und des superfiziellen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) begrenzt.

Kollagenstimulation

Der Abbau von Kollagen während des Alterns führt zu dünnerem, schwächerem Weichteilgewebe im Gesicht, das zur Erschlaffung neigt. Die Fäden regen in erster Linie die Kollagenproduktion an, die für die Aufrechterhaltung der Festigkeit, des Volumens und der Elastizität des Gewebes entscheidend ist, was einen gewissen Lifting-Effekt bewirkt. Dieser allmähliche Prozess führt zu einer kontinuierlichen Verjüngung des Gesichtsgewebes und verbessert dessen Spannkraft und Festigkeit. Obwohl die körpereigene Heilungsreaktion durch das Vorhandensein der Fäden ausgelöst wird, während diese sich allmählich auflösen (was die treibende Kraft hinter der erhöhten Kollagenproduktion ist), sorgt die geringe Grösse der Fäden dafür, dass Sie nach der Heilung in der Regel keine Beschwerden verspüren.

Gezielte Bereiche für ein Fadenlifting

Ein Fadenlifting wird häufig von Personen in Anspruch genommen, um Gesichtsbereiche zu behandeln, die im Alter erschlaffen oder an Festigkeit verlieren. Diese Bereiche umfassen in der Regel:

  • Hals
  • Kieferlinie
  • Wangen

Wer ist für ein Fadenlifting geeignet?

Das Fadenlifting erfordert keine Schnitte in der Haut. Es ist für Patient(inn)en mit leichten Alterserscheinungen, leichter Erschlaffung und nachlassendem Kollagengehalt der Haut gedacht. Eine wesentliche Voraussetzung für das Fadenlifting ist, dass die Haut weder zu dick noch zu dünn ist. Das Fadenlifting ist zwar kein Ersatz für ein chirurgisches Facelifting, aber es ist eine akzeptable Alternative für ausgewählte Personen mit leichten Erschlaffungserscheinungen im Gesicht, die eine invasive Operation vermeiden möchten oder sollten.

Arten von Fäden

Ich biete eine breite Palette von drei Arten resorbierbarer Fäden von führenden Herstellern an: Aptos, Silhouette Soft® von Sinclair und Princess® von Croma-Pharma.

Silhouette Soft®-Fäden bestehen aus PLLA (Poly-L-Lactic Acid, Poly-L-Milchsäure) und haben eine Resorptionszeit von etwa 6-12 Monaten, während die Auswirkungen auf die Kollagenproduktion bis zu 24 Monate anhalten. Ihr Knoten- und Kegelsystem (Cones) soll zwar für einen starken Halt des Gewebes sorgen, doch fehlt für diesen Anspruch die wissenschaftliche Evidenz.

Die Aptos-Fäden, die aus PLLA (Poly-L-Lactic Acid, Poly-L-Milchsäure) und PCL (Polycaprolacton) hergestellt werden, haben eine Resorptionszeit von 18-24 Monaten. Diese Fäden regen die Kollagenproduktion effizient an, insbesondere im Hinblick auf die strukturelle Unterstützung der Haut, und sie können auch das Elastin erhöhen. Die Aptos-Fäden weisen mehrere Widerhaken pro Zentimeter auf, die für eine kurzfristige Fixierung im Gewebe sorgen und die Kollagenproduktion durch geringfügige Gewebeabschürfungen anregen.

Die Princess®-Fäden bestehen aus PDO (Polydioxanon) und haben eine kürzere Resorptionszeit von 6 Monaten. Die Kollagenstimulierende Effekte halten bis zu 24 Monate an.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen den verschiedenen Fäden von den individuellen Präferenzen und dem Angebot der verschiedenen Fadentypen für unterschiedliche Indikationen ab.

Verfahren

Ein Fadenlifting wird ambulant durchgeführt. Vor der Behandlung werden die zu behandelnden Bereiche desinfiziert, und die Haut betäubt. Für das Fadenlifting ist nur eine örtliche Betäubung erforderlich.

Während der Behandlung werden die Fäden mit einer dünnen Nadel vorsichtig unter die Haut geführt. Der gesamte Vorgang dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten. Sobald die Fäden platziert sind, werden die Nadeln entfernt, und Sie können ein leichtes Druck- oder Zuggefühl unter der Haut verspüren.

Ergebnis

Die Ausfallzeit nach einem erfolgreichen Fadenlifting ist in der Regel minimal. Zwar können Schwellungen, Blutergüsse und kleine Hautunregelmässigkeiten anfangs sichtbar sein, aber häufig können Sie bereits am nächsten Tag wieder zur Arbeit gehen. Die ersten Ergebnisse sind sofort nach dem Einsetzen der Fäden sichtbar, weitere Verbesserungen können sich in den Monaten nach dem Eingriff einstellen. Es ist wichtig zu wissen, dass die kollagenstimulierende Wirkung eines Fadenliftings nicht dauerhaft ist und nur 1 bis 2 Jahre anhält.

Nach dem Eingriff können Sie Ihre normale Routine wieder aufnehmen, aber wir empfehlen, eine Woche lang auf Gesichtsmassage zu verzichten. Ausserdem ist es ratsam, in der ersten Woche nach dem Fadenlifting auf Saunabesuche und Sport zu verzichten.

Wenn Sie tiefer in die Welt des Fadenliftings eintauchen oder individuelle Optionen erkunden möchten, wenden Sie sich an mir und machen Sie sich auf den Weg zu einem verjüngten Aussehen!

Termin

Jonathan J. Redeker, MD | FEBOPRAS

Jonathan J. Redeker ist erfahrener Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.

Mehr über Jonathan