Wofür dient die Eigenfetttransplantation?
Die Eigenfetttransplantation, auch Lipofilling genannt, wird von plastischen Chirurgen für die Augmentation und Wiederherstellung von Weichgewebe in der rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie verwendet, da sie eine natürliche, regenerative Methode darstellt. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Ansätze entwickelt, die sich in den Entnahmestellen für das Fettgewebe sowie in den Techniken für die Entnahme, Verarbeitung und Injektion unterscheiden.
Arten von Fett für Eigenfetttransplantation
Bei der Eigenfetttransplantation werden verschiedene Arten von Fett verwendet, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind.
Makrofett
Makrofett, bestehend aus 2mm bis 4mm grossen Fettpartikeln, eignet sich ideal für die Behandlung grösserer Körperbereiche, wie Brust und Gesäss.
Millifett
Millifett, bestehend aus 2 mm grossen Fettpartikeln, dient dazu, tiefe Fettdepots im Gesicht oder andere sensible Bereiche aufzufüllen.
Mikrofett
Mikrofett, bestehend aus 1 mm grossen Fettpartikeln, dient als natürlicher Filler für oberflächliches Fettgewebe in den Wangen sowie um die Augenlider, Augenbrauen, Nase, Schläfen, Nasolabialfalten, Marionettenlinien, Lippen und Hände.
Nanofat
Nanofett, das aus 0,5 mm grossen Fettpartikeln besteht, enthält Fettstammzellen und Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern, jedoch kein relevantes Volumen ersetzen. Dies macht es ideal für die Behandlung von Narben, chronischen Wunden, Arthrose und Hautverjüngung.
Fettentnahme
Entnahmestellen
Zuerst untersuche ich Sie sorgfältig, um die verfügbaren Fettdepots für die Entnahme zu ermitteln. Überraschenderweise verfügen selbst schlanke Patient(inn)en oft über genügend Reserven für einen Fetttransfer im Gesicht, für eine Brustvergrösserung oder für eine Po-Vergrösserung kleineren Umfangs. Übliche Entnahmestellen sind die Flanke, der Bauch, der Oberschenkel und das Knie für kleinere Volumina, während für grössere Volumina der gesamte Körper verwendet wird.
Entnahmetechnik
Verschiedene Entnahmetechniken wie die manuelle Aspiration und Standardfettabsaugung werden häufig eingesetzt, wobei der Druck und die verwendeten Geräte variieren. Die Fettabsaugung kann durch Technologien wie Ultraschall (VASER®) und mechanische Vibration (MicroAire®) unterstützt werden.
Die Grösse der Kanüle hat Auswirkungen auf die Grösse und Lebensfähigkeit des entnommenen Fetts. Die Entnahme mit Kanülen mit grösserem Durchmesser trägt dazu bei, dass weniger Zellen aufbrechen und die Architektur des Fettgewebes erhalten bleibt. Grössere Fettpartikel sind jedoch schwieriger zu injizieren, führen eher zu Unregelmässigkeiten und die Überlebensfähigkeit des Fetts kann aufgrund der mangelnden Sauerstoffzufuhr im Zentrum des Fettpartikels eingeschränkt sein. Die Entnahme kann entweder mit einer Tumeszenz-Methode erfolgen, bei der eine grössere Menge einer betäubenden Flüssigkeit in die Spenderstelle infiltriert wird, oder mit kleineren Infiltrationsvolumina, hauptsächlich für die manuelle Entnahme.
Fettverarbeitung
Zu den gängigen Verfahren zur Vorbereitung von Fetttransplantaten gehören Sedimentation, Filtration, Waschen und Zentrifugation. Diese Verfahren sind oft unerlässlich, um Bindegewebsfasern, Blut und Ablagerungen zu entfernen, die an der Empfängerstelle eine Entzündung hervorrufen und das Fetttransplantat beeinträchtigen könnten.
Coleman führte eine Verarbeitungsmethode ein, die inzwischen weithin übernommen und in viele klinische Protokolle integriert wurde. Bei dieser Methode wird das in Spritzen entnommene Fett zentrifugiert, wodurch drei Trennschichten entstehen: die obere Schicht enthält Öl aus zerstörten Fettzellen, die mittlere Schicht besteht aus lebensfähigen Fettzellen und die untere Schicht enthält Blut und Infiltrationsflüssigkeit.
Die Durchführung einer optimalen Verarbeitungsmethode ist von entscheidender Bedeutung, um die Anzahl der lebensfähigen Zellen zu erhöhen, was zu einer verbesserten Transplantataufnahme führt.
LipoCube™ Nano
LipoCube™ Nano wurde speziell für die Fetttransplantation in kleinen Mengen entwickelt und ist ein mechanisches Einweggerät, das autologes Fettgewebe in Milli-, Mikro- und Nanofett verarbeitet, das auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten ist.
LipoCube™ SVF
LipoCube™ SVF ist ein ähnliches Gerät, das bei der mechanischen Isolierung der Stromal Vascular Fraction (SVF) aus autologem Fett des Patienten hilft. Erfahren Sie mehr über SVF in diesem Blog.
Transplantation
Die Eigenfetttransplantation wird unter verschiedenen Anästhesiearten durchgeführt, die in der Regel vom Entnahmevolumen und dem Empfängerbereich abhängen. Kleinere Volumina können bequem unter örtlicher Betäubung behandelt werden, während grössere Volumina in der Regel eine überwachte intravenöse Sedierung oder Vollnarkose für Ihren Komfort und Ihre Sicherheit erfordern.
Über kleine Hautschnitte oder einfache Nadelstiche wird das Fetttransplantat sanft in die gewünschte Gewebeebene injiziert. Die Verwendung von stumpfen Kanülen mit kleinem Kaliber minimiert das Trauma an der Empfängerstelle und senkt das Risiko von Blutungen, Blutergüssen, Schwellungen und Unregelmässigkeiten. Da die Revaskularisierung nicht unmittelbar erfolgt und in der Peripherie beginnt, ist der zentrale Teil des Transplantats mit einigen Schwierigkeiten bei der Sauerstoffversorgung konfrontiert. Daher muss das Fett mit grösster Sorgfalt behandelt und die Aufnahmekapazität des Empfängergewebes respektiert werden.
Nanofett kann je nach individuellem Bedarf durch scharfe Kanülen mit der SNIF-Technik (Sharp-Needle Intradermal Fat Grafting), subkutan mit einer stumpfen Kanüle und durch Microneedling eingebracht werden.
BRAVA®-Technik
Die BRAVA®-Technik (Brava® Breast Enhancement and Shaping System) kann zur Volumenvergrösserung bei Brustrekonstruktionen und Brustvergrösserungen eingesetzt werden. BRAVA® ist ein spezieller BH, der Kunststoffkuppeln mit Silikonrändern kombiniert, die von den Patientinnen mehrere Wochen lang vor einer Fetttransplantation getragen werden.
Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile. Der vom BRAVA®-System ausgeübte Unterdruck führt zu einer Ausdehnung der Gewebehülle und schafft dadurch mehr Platz für das Fetttransplantat. Ausserdem fördert der Unterdruck eine verstärkte Vaskularisierung des Brustgewebes, was zu einem besseren Überleben des Transplantats führt. Darüber hinaus weisen Studien darauf hin, dass nach der BRAVA®-Behandlung lokale Wachstumsfaktoren und Stammzellen aktiviert werden.
Expansion-Vibration-Lipofilling
Das Expansion-Vibration-Lipofilling (EVL) ist eine Technik, mit der auch grössere Fettmengen übertragen werden können. Nach der Fettabsaugung mit vibrierenden Kanülen wird das Fett mit Hilfe der gleichen vibrierenden Kanülen und einer Rollenpumpe durch ein geschlossenes System in die Empfängerstelle injiziert. Diese Methode wird vor allem zur Po-Vergrösserung und Po-Konturierung eingesetzt.
Anwendungen
Brustvergrösserung
Die Eigenfetttransplantation ist eine hervorragende Technik zur natürlichen Brustvergrösserung und zur Korrektur von Brustasymmetrien. Weitere Vorteile sind die ästhetische Verbesserung der Spenderregion, das natürliche Verhalten und die minimalen Narben. Leider ist die Eigenfetttransplantation nicht geeignet, wenn Sie ein grösseres Volumen benötigen oder wünschen, es sei denn, sie wird in mehreren Behandlungssitzungen durchgeführt. Sie kann jedoch die Ergebnisse von Brustvergrösserungen mit Silikonimplantaten in einer Hybridtechnik verbessern, insbesondere im Dekolletébereich.
Po-Vergrösserung
Die Po-Vergrösserung mit Eigenfett, oft auch als BBL (Brazilian Butt Lift) bezeichnet, ist eine Kombination aus Fettabsaugung und Lipofilling rundum und am Gesäss. Wenn sie von erfahrenen plastischen Chirurgen unter Ultraschallkontrolle durchgeführt wird, ist sie sicher und führt nicht nur zu einer Vergrösserung des Gesässes, sondern auch zu einer verbesserten Taillenform.
Gesichtsverjüngung
Die Eigenfetttransplantation ist ein wichtiger Aspekt der Gesichtsverjüngung, da sie einen natürlichen Volumenersatz und langanhaltende Verbesserungen bietet. Die Eigenfetttransplantation ermöglicht die Wiederherstellung des verlorenen Volumens in Bereichen, die mit herkömmlichen Facelifttechniken nicht erreicht werden. Methoden wie Mikro- und Nanofetttransplantation wurden entwickelt, um Linien, Falten und die Hautqualität zu verbessern.
Für die Verwendung bestimmter Produkte aus menschlichen Zellen und für autologe Gewebetransplantate gibt es in der Schweiz gesetzliche Einschränkungen. Ich bespreche dies gerne mit Ihnen im Beratungsgespräch.
Interessieren Sie sich für eine Eigenfetttransplantation und möchten Sie wissen, wie sie Ihnen helfen kann? Ich lade Sie herzlich ein, einen Beratungstermin zu vereinbaren!