Die Herausforderungen des Lipödems verstehen

Jonathan J. Redeker, MD

September 23, 2024

Was ist Lipödem?

Das Lipödem wurde erstmals von Allen und Hines als eine Krankheit beschrieben, die durch eine symmetrische, pathologische Ansammlung von subkutanem Fett und Schwellungen in den unteren Gliedmassen gekennzeichnet ist und in erster Linie Frauen betriff. Das seltene Auftreten bei Männern ist in veröffentlichten Fallstudien nur selten dokumentiert und tritt eher innerhalb von Familien auf. Lipödeme werden häufig mit Fettleibigkeit verwechselt – die unregelmässigen Fettansammlungen sind jedoch sehr widerstandsfähig gegenüber Diät oder Sport.

Klinisch wird das Lipödem als eine chronische Erkrankung beschrieben, die typischerweise in der Pubertät beginnt und allmählich fortschreitet. Die Füsse bleiben typischerweise verschont. In etwa 30 % der Fälle sind auch die oberen Gliedmassen betroffen. Seltener ist es, dass die oberen Gliedmassen ohne Beteiligung anderer Bereiche betroffen sind.

Abgesehen von den negativen ästhetischen Aspekten kann ein Lipödem zu Beschwerden wie Müdigkeit, Schmerzen, Schwellungen, Tendenz zu Blutergüssen und schliesslich zu einem Ungleichgewicht und Beschwerden des Bewegungsapparats führen. Die Schmerzen können von leicht bis stark variieren und ständig oder intermittierend auftreten oder durch Druck auf die betroffene Stelle ausgelöst werden. Es geht mit einer atypischen Fettansammlung und Textur einher, die unter der Hautoberfläche Reiskörnern oder Walnüssen ähnelt. Es handelt sich also um eine pathologische Veränderung des Fettgewebes: seiner Verteilung, Quantität und Qualität.

Diagnose und Krankheitsverlauf

Die Diagnose eines Lipödems stützt sich auf die klinische Untersuchung und die Krankengeschichte. Die Betroffenen weisen in der Regel einen auffälligen Kontrast zwischen dem Körperstramm und symmetrisch vergrösserten Gliedmassen auf, häufig zusammen mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI).

Das Lipödem durchläuft drei Stadien, die sich durch Veränderungen der Hautbeschaffenheit, des Gefühls im Gewebe und durch Schmerzsymptome auszeichnen. Im Stadium I erscheint die Haut, abgesehen von der unproportionalen Fettverteilung, glatt, obwohl Knötchen zusammen mit reversiblen Schwellungen zu spüren sein können. Stadium II ist durch eine unebene Hautoberfläche mit walnussgrossen Knoten und Schwellungen gekennzeichnet, die reversibel sein können oder auch nicht. Im Stadium III verdickt und verhärtet sich die Haut und zeigt entstellende Fettablagerungen und grössere, oft schmerzhafte Knoten.

Behandlungsmöglichkeiten

Sowohl für Sie als auch für mich ist es wichtig, realistische Erwartungen zu formulieren. Die wichtigsten Ziele bei der Behandlung von Lipödemen sind die Verbesserung der Lebensqualität, die Linderung von Schweregefühl und Schmerzen, die Verbesserung der Funktionalität und der Ästhetik der betroffenen Gliedmassen, das Gewichtsmanagement und die Verbesserung der Mobilität.

Konservative Behandlung

Zu den konservativen Behandlungen gehören Anpassungen des Lebensstils wie ausgewogene Ernährung und gesunde Bewegung, Kompressionskleidung, Bandagen, intermittierende pneumatische Kompression, sowie Lymphmassage.

Fettabsaugung

Konservative Behandlungen helfen zwar teilweise gegen das Fortschreiten der Krankheit und reduzieren Ödeme, können aber bei den meisten Patient(inn)en das Wachstum des subkutanen Fettgewebes und die Verschlimmerung der Symptome nicht verhindern.

Die Fettabsaugung als Tumeszenz-Liposuktion ist eine validierte und hochwirksame Behandlung gegen Lipödeme. Durch die Infiltration einer Betäubungslösung mit Adrenalin (zur Verringerung des Blutverlustes) und die Tumeszenztechnik – Tumeszenz beschreibt die Menge der Infiltrationslösung im Verhältnis zum entfernten Fettvolumen, was eine grossvolumige Fettabsaugung ermöglicht – wird eine Reduktion des erkrankten subkutanen Fettgewebes angestrebt.

Hautstraffung

Für ein besseres ästhetisches und funktionelles Ergebnis sind häufig Hautstraffungen wie Oberschenkel– und Oberarmstraffungen erforderlich. Bei geringem Hautüberschuss können lange Narben mit einer radiofrequenzbasierten Hautstraffungstechnologie wie BodyTite™ vermieden werden. Von radikalen Techniken, bei denen das gesamte Unterhautfettgewebe entfernt wird und die Haut direkt am Muskel haften bleibt, rate ich ab. Obwohl dadurch einige der Krankheitssymptome geheilt werden, bleiben Sie mit einer sehr unansehnlichen verfärbten, vernarbten und ungleichmässigen Haut sowie einer allgemeinen Körperverunstaltung zurück, die weitaus auffälliger ist als eine gut durchgeführte Hautstraffung.

Aufgrund umfangreicher Kenntnisse und Erfahrungen kann ich eine verbesserte Ästhetik in Verbindung mit einer deutlichen Verringerung von Schmerzen, Ödemen, Blutergüssen, Mobilitätseinschränkungen und einer Steigerung der Lebensqualität im Vergleich zum präoperativen Zustand ermöglichen, ohne das gesamte Fett zu entfernen. In der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie geht es darum, optimale Ergebnisse zu erzielen, durch das richtige Gleichgewicht zwischen Form und Funktion.

Frühzeitige Behandlung

In Anbetracht des Risikos eines sekundären Lymphödems und der dauerhaften Schädigung des lymphatischen Systems in fortgeschrittenen Stadien des Lipödems gehört die Fettabsaugung idealerweise zur Standardtherapie in den frühen Phasen der Erkrankung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und die Notwendigkeit einer mühsamen und meist unzureichenden konservativen Therapie zu minimieren.

Multimodale Behandlung

Die Fettabsaugung in Kombination mit einer Hautstraffung führt zu einer deutlichen Verringerung der Notwendigkeit einer konservativen Lipödembehandlung und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Lipödem eine chronische Erkrankung ist, insbesondere der entzündliche Aspekt. Eine beträchtliche Anzahl von Patient(inn)en wird nach der Operation eine Form der konservativen Behandlung benötigen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines multidisziplinären und ganzheitlichen Ansatzes bei Lipödemen, der idealerweise von einem plastischen Chirurgen begleitet wird.

Wenn Sie weitere Informationen oder Fragen zum Lipödem haben, können Sie sich gerne an mir wenden. Ich helfe Ihnen gerne weiter und stelle Ihnen zusätzliche Ressourcen zur Verfügung, um Ihr Verständnis zu fördern und massgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Termin