PRP vs. PRF

Jonathan J. Redeker, MD

September 16, 2024

Behandlung von Hautalterung und Haarausfall mit Eigenblut

Hautalterung und Haarausfall sind wichtige Themen in der ästhetischen Medizin, die zur Entwicklung verschiedener Behandlungen geführt haben. Natürliche Behandlungen welche das körpereigene Regenerationspotenzial nutzen, wie PRP (plättchenreiches Plasma) und PRF (plättchenreiches Fibrin) nutzen die heilenden Eigenschaften von Wachstumsfaktoren aus dem eigenen Blut. Beide Verfahren sind effektiv für die Hautverjüngung und Haarerneuerung, zeigen jedoch signifikante Unterschiede auf.

Wozu verwende ich PRP und PRF?

PRP- und PRF-Behandlungen sind vor allem für ihre Anwendung beim Vampir-Lifting bekannt, bei dem sie mit medizinischem Needling zur Verbesserung der Hautqualität kombiniert werden. Durch die Injektion von PRP oder PRF unter die Haut können sie zur Behandlung von Problemen in verschiedenen Bereichen wie Nasolabialfalten, Raucherfalten, Lachfalten, Lippen und der Augenpartie eingesetzt werden. Darüber hinaus werden sie auf der Kopfhaut verwendet, um das Haarwachstum zu fördern, und können zur Verbesserung der Hautqualität in Bereichen wie den Händen, dem Dekolleté und zur Halsverjüngung verwendet werden.

Was ist PRP?

Bei der PRP-Behandlung wird Ihr Blutplasma verwendet, um das Haarwachstum anzuregen. Bei diesem Verfahren wird bei Ihnen Blut in ein Röhrchen abgenommen, das ein Antikoagulans enthält, um ein Zusammenkleben der Blutplättchen zu verhindern. Das Röhrchen wird dann in eine Zentrifuge gegeben, um die roten Blutkörperchen vom Plasma, den Blutplättchen und den weissen Blutkörperchen zu trennen. Das so entstandene PRP wird anschliessend in die Kopfhaut injiziert. Die Injektion erfolgt entweder von Hand oder mechanisch mit einem Gerät, um die Effizienz zu erhöhen und die Schmerzen zu verringern. Die im Plasma enthaltenen Wachstumsfaktoren aktivieren effektiv die Haarfollikel, was letztlich das Haarwachstum fördert und die Haarqualität verbessert.

Was ist PRF?

Bei plättchenreichem Fibrin (PRF), das dem PRP ähnelt, wird ein etwas anderes Herstellungsverfahren verwendet. Anders als bei PRP wird kein Antikoagulans verwendet, wodurch eine gelartige Substanz entsteht, die Plasma, Thrombozyten und Fibrin kombiniert und dann als Substanz verwendet wird, die eher einem Filler ähnelt, aber auch in die oberflächliche Schicht der Kopfhaut injiziert werden kann. Die Fibrinkomponente spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung eines stützenden Gerüsts, das das Wachstum neuer Zellen, einschliesslich der Haarfollikel, begünstigt. Dies ermöglicht eine allmähliche Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus den Blutplättchen.

Während PRP die Wachstumsfaktoren innerhalb weniger Stunden freisetzt, dauert diese Freisetzung bei PRF bis zu einer Woche. Man geht davon aus, dass diese verlängerte und allmähliche Freisetzung je nach Verabreichungstechnik zu besseren Ergebnissen führen kann. Die schwammige Fibrinmatrix von PRF erschwert die Injektion mit einer feinen Nadel im Vergleich zu PRP und erfordert grössere Nadelkaliber.

Hautverjüngung

Der entscheidende Unterschied liegt in den Anwendungsmethoden der Behandlungen. PRP wird in der Regel im Rahmen von Gesichtsbehandlungen oder Microneedling-Sitzungen verabreicht, während PRF häufiger als Alternative zu Fillern eingesetzt wird. Das Vorhandensein von Fibrin und die allmähliche Freisetzung von Wachstumsfaktoren in PRF tragen zur Volumisierung der Haut bei und machen es zu einem attraktiven natürlichen Ersatz für Filler wie Hyaluronsäure.

Haarerneuerung

Mehrere klinische Studien haben die Wirksamkeit von PRP bei der Stimulierung des Haarwachstums bei Personen mit androgenetischer Alopezie (AGA), allgemein bekannt als männlicher oder weiblicher Haarausfall, nachgewiesen. Diese Studien berichten im Allgemeinen von einer Zunahme der Haardichte und -dicke sowie einem Rückgang des Haarausfalls nach PRP-Behandlungen.

Auch PRF wurde auf sein Potenzial bei der Behandlung von Haarausfall untersucht, obwohl es nur vergleichsweise wenige Beweise für seine Wirksamkeit gibt. Eine kleine Studie deutete darauf hin, dass PRF-Injektionen das Haarwachstum bei AGA-Patienten fördern können, doch erreichten die Ergebnisse keine statistische Signifikanz. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese ersten Ergebnisse zu bestätigen und die tatsächliche Wirksamkeit von PRF bei der Behandlung von Haarausfall zu ermitteln.

Welche Behandlung ist die richtige für Sie?

Die Wahl der geeigneten Behandlung hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie eine wissenschaftlich erprobte Methode mit einer hohen Thrombozytenkonzentration suchen, die einen effektiven Schub an Wachstumsfaktoren direkt an die Haarwurzeln liefert und das Haarwachstum fördert, könnte PRP die geeignete Option sein. Wenn Sie hingegen eine neuere Behandlungsmethode wünschen, die das Wachstum neuer Zellen über einen längeren Zeitraum fördert und Sie die Behandlung mit grösseren Nadeln vertragen, ist PRF möglicherweise besser geeignet.

Planung

Bevor Sie eine Behandlung für Ihre Haut oder gegen Haarausfall in Betracht ziehen, ist es unerlässlich, sich von einem qualifizierten Facharzt beraten zu lassen, wie beispielsweise einem plastischen Chirurgen oder einem Dermatologen. Diese Spezialisten können Ihnen helfen, die optimale Behandlung für Ihre spezifische Situation zu finden und Sie bei der Verbesserung der Ergebnisse Ihrer gewählten Therapie unterstützen.

Ergebnis

Die Ergebnisse der PRP-Behandlung werden in der Regel innerhalb von 3 Monaten sichtbar, wobei sich nach 4-8 Sitzungen deutlichere Verbesserungen zeigen. Ich empfehle mindestens 2 PRF-Behandlungen hinter einander und mehrere Sitzungen im Laufe eines Jahres, da das zu besseren Ergebnissen führt.

Kontaktieren Sie mich, um mehr darüber zu erfahren, wie die regenerative Kraft von PRP und PRF Ihnen helfen kann, Ihr Haar zu verbessern!

Termin